Öko Test: Apfel sucht Stammbaum

Als ich im Dezember einen Hinweis bekam, dass in einer der nächsten Ausgaben der Öko Test ein Bericht über Ahnenforschung sei hatte ich eher ein schmunzeln auf dem Gesicht – denn irgendwie konnte ich den Zusammenhang zwischen Öko Test und Ahnenforschung nicht ganz sehen.

Wie auch immer – heute konnte ich das Heft lesen! Der Artikel in Heft 02/2010 (Februar) findet sich auf Seite 108 bis 111 und berichtet im allgemeinen über Ahnenforschung, Datenbanken, Forschungsmöglichkeiten und Literatur.
Mir hat es Spaß gemacht den Artikel zu lesen und das nicht nur wegen der Nennung meines Namen mit Website :)

Vielen Dank an Andrea Mertes und der Öko Test!

Hier schon mal ein paar kleine Auszüge aus dem Artikel:

… Aber während es früher vor allem die Älteren waren, die mit Eintritt ins Rentenalter endlich Zeit genug hatten, in alten Archiven und Schriften nach längst verstorbenen Familienmitgliedern und ihrer Geschichte zu kramen, interessieren sich mittlerweile auch immer mehr jünger Menschen für ihre Ahnen. Zum Beispiel Timo Kracke. Als er kürzlich zu einer Hochzeit eingeladen wurde, saß er in der Kirche und kam ins Grübeln, Während sich vor dem Altar das Hochzeitspaar ewige Treue versprach, blätterte er in dem kleinen Programmheft zu Trauung. Der Bräutigam heißt also Strey mit Nachnamen? …

Das bezieht sich wohl auf meinen Beitrag aus dem Oktober 2009!

Timo Kracke war einer der Ersten, die drin waren. Seit Ende der Neunzigerjahre nutzt der Hobbygenealoge das Internet, um mehr über seine Vorfahren zu erfahren. Damals hatte er gerade seine Homepage www.kracke.org registrieren lassen, wusste aber nicht, was er damit anfangen sollte. Ein Freund …

Aber der Artikel befasst sich natürlich nicht nur mit mir, sondert behandelt noch Ahnenforschung.Net, Strukturen in den Stammbaum bringen, Das Internet – eine gute Sekundärquelle, Buchtips, Stammbaumprofis und DNA-Analysen.

Bin ich etwa mit Jan verwandt

Vom Donnerstag bis Samstag waren Christina und ich in Herne auf der Hochzeit von Dörte und Jan. Dörte ist eine Freundin von uns die seid einiger Zeit in Herne wohnt und jetzt dort Jan heiratete.

Jan haben wir vorher erst einmal kennengelernt – somit war mir sein Nachname auch nicht sooo sehr geläufig. Als wir aber in der Kirche saßen und ich mir immer mal wieder das Trau-Gottesdienst-Heft angesehen habe stach mir sein Nachname ins Auge – STREY!

hhhmmm, Strey! Strey! Kommt mir doch irgendwie bekannt vor.
Also gleich mal in der Ahnendatei nachsehen (Reunion for iPhone :-)). Siehe da – meine Alturgroßmutter (also die Urgroßmutter meiner Urgoßmutter) war eine geborene Strey!

Auf so einer Hochzeit sind dann ja auch meist viele “Quellen” vorhanden und so habe ich mich mal ein bisschen mit Jans Vater unterhalten – die Familie Strey stammt, zumindest soweit er es kennt, aus Pommern! Meine Strey, wo ich leider keine weiteren Informationen drüber habe, muss um 1808 geboren worden sein und heiratete in Polnisch-Rasselwitz.

Das wird eine spannende Geschichte – und es wäre doch echt witzig, wenn unsere Kinder sich dann einmal Cousins nennen können …