Daten aus dem polnischen Archiv in Oppeln anfordern – hhhm, so schwer kann es nicht sein – hatte ich gedacht :-D
Hier mal meine kleine Geschichte dazu.
Angefangen hatte alles am 27.03.2007, als ich eine Emailanfrage an das Archiv in Oppel (Polen) gesendet habe. Ich hatte angefragt mir Daten zu den Eltern und ggf. GroĂźeltern zu vier Personen zuzusenden – zwei aus meiner Wachtendorf-Linie und zwei aus der Schneider-Linie meiner Frau.
Nach dem ersten Monat hatte ich noch kein Antwort erhalten, ob meine Email ĂĽberhaupt schon eingegangen sei! Daraufhin habe ich nochmals per Email angefragt (26.04.2007) – kein Antwort!
Am 15.04.2007 erhielt ich dann von Direktor vom Archiv eine Email, mit der Bitte 16 Euro vorab zu zahlen, damit mit der Suche begonnen wird.
Gesagt getan …
Wieder eine lange Durststrecke …
Aber am 15.06.2007 erhielt ich dann Info, dass die folgenden Daten vorliegen:
- Hedvige Guhla ur. 1823 r. ( c. Philippa i Marii z d. Mroz)
- Franziska Sylvester ur. 1881 r. ( c. Johanna i Albiny Sylvester z d. Mocza );
- Albine Mocza ur. 1857 r. (c. Josepha i Jadwigi z d. Guhla)
- Joseph Hejna ur. 1881 r. ( s. Andreasa i Julianny z d. Badura)
- Andreas Hejna ur. 1841 r. ( s. Johanna I Johanny z d. Strey)
- Julianna Badura ur. 1838 r. ( c. Andreasa i Agnes z d. Waloch)
- August Schneider ur. 1881 r. ( s. Franza i Emilii)
- Maria MĂĽller ur. 1881 r. ( c. Franza i Anny z d. Pohl)
ui ui! Das klingt alles gut – vorallem “Die Akten” zu diesen Personen liegen vor.
Auch wenn der Betrag von knapp 171,90 € (einmal 160 €, einmal 11,90 €) dann doch etwas erschreckt hat, habe ich umgehend gezahlt und die Belege per Email ans Archiv geschickt.
09.07.2007 – Ich habe noch nichts erhalten! Also nochmals eine Emailanfrage ans Archiv gerichtet.
13.07.2007 – Information vom Archiv. Der Betrag von 160 € ist angekommen, aber die 11,90 € sind ja zur Stadt Oppeln gegangen und dort kann man nicht einsehen – und Belege hätte man nicht bekommen … puuh!
Also nochmals Belege von der Bank bestätigen lassen und ans Archiv gefaxt!
20.07.2007 – ahhh, der nette Postbote war da!
Ein dicker Umschlag aus Oppeln ist da. Gleich mal aufgerissen und nachgesehen – ein paar Original-Kopien der Standesamt Untterlagen und eine Abschriften von (wohl) Microfichen!
Von der Schneider-Linie “leider” nur zwei Heiratsurkunden, aber immerhin eine Generation (4 Personen) weiter!
FĂĽr die Kracke-Linie sieht es da schon etwas besser aus – fast 2 Generationen weiter, wobei bei der zweiten nicht alle Daten vorhanden sind.
Also – in Summe kann ich sagen, nicht ganz billig, aber gelohnt hat es sich irgendwie trotzdem.
Hier dann nochmal ein Ăśberblick ĂĽber alle Daten!
Ausserdem die Linie-Schneider meiner Frau – hier und meine Bande hier!
3 Antworten zu “Endlich Daten aus Oppeln (Polen) …”
D’origine polonaise, j’ai effectué des recherches généalogiques en Pologne sur ma famille.
Suite à mon courrier en date du 06.12.1994 “ARCHIWUM PANSTWOWE de POZNAN” me fait
connaître qu’il existe bien des archives relatives à ma demande (plus ou moins justes comptetenu
des documents en ma possession) et qu’il me fallait payer 210 dollars US pour les obtenir: 9 documents?
A cette correspondance, était jointe une liste des documents pouvant être décernés avec le prix en
dollars US.
J’ai gardé ce courrier, mais j’ai abandonné…
Hallo Mroz!? (hab ja leider keinen Vornamen!)
Das Archiv in Polen (speziell Oppeln) schein in der Tat relativ Teuer zu sein, wobei ich auf einen Schnitt von knapp 14 € pro Dokument komme, was man hier auch bei Standesämtern zahlt. Die Summe macht es halt.
Im Nachhinein muss ich aber auch sagen, das ich erst später etwas sehr interessantes bei den Mormonen gefunden habe – siehe dazu auch meinen .blog-Eintrag http://www.kracke.org/blog/?p=14
Ich habe die Filme jetzt bestellt und sie sollen Anfang September verfĂĽgbar sein – fĂĽr knapp 6,50 € pro Film … :-D
Hattest du gesehen, das ich auch einige Mroz in meiner Ahnenliste habe?
http://www.kracke.org/search.php?mybool=AND&mylastname=Mroz&lnqualify=contains
Lieber Herr Kracke.. Suche nach ALFRED ANDERS * ca 1875 evt Oppeln + unbekannt, gelebt 1914 in Danzig/Zoppot als Architekt. Bisher nichts gefunden ausser
(1914 in Danzig) Seine Frau Katharina Hedwig Hofmann 1904/1990 wahrsch. in Danzig 1945 umgekommen. Beide wahrsch. in Schlesien geboren.
Koennen Sie mir einen Wink geben wo ich mal suchen kann , ausser polnische Behoerden?)
Ganz herzlichen Dank im Voraus aus Bremerhaven
d(evt Oppeln) geboren, wohnten aber spaeter in Danzig-Zoppot. Die Oma ist wohl bei der Besetzung umgekommen. Der Opa (Architekt) frueh verstorben, umgekommen. Keiner weiss es. Aber in einer Autozeitschrift taucht ALFRES ANDERS, ARCHITEKT
in Danzig auf