Anfang September bin ich durch einen facebook Eintrag von verwandt.de auf die Seite AhnenforschungInPolen.eu von Aleksandra Manka aufmerksam geworden. Aleksandra suchte hier Testleser für ihr Handbuch “Ahnenforschung in Polen”.
Nichts leichter als dass – eine Email an Aleksandra und kurz danach hatte ich mein Testexemplar vorliegen …
Das Buch kommt als Download als PDF-Dokument und verfügt über eine Menüstruktur innerhalb des PDF. Nach einem kleinem Vorwort kommt Aleksandra direkt zu den Schwerpunkten des Buches.
Den richtigen Ort finden
Den richtigen Ort zu finden ist im heutigen Polen oft nicht einfach – es gibt eine geänderte Schreibweise, oder es ist nur ein Teil des Namen bekannt usw.. Hier bietet das Buch einen Überblick über die wichtigsten Orts-Datenbanken und gibt Hilfestellungen bei polnischen Begriffen in der Ortssuche.
Standesamt und Staatsarchiv
Neben Adressen der wichtigen Standesämter und Staatsarchive gibt das Buch Vorlagen für Anfragen (auf polnisch), Übersetzungshilfen und eine Übersicht zu Gebühren.
Koorespondenz
Auch in diesem Artikel geht es nochmal im speziellen um Anschreiben, polnische Schriftzeichen, Redewendungen und Vorlagen für Übersetzungen der Antworten.
Kirchenbestände
Auf die Kirchenbestände wird im Buch nur kurz eingegangen. Ein Teil der Kirchenbücher wurde bereits von den Mormonen digitalisiert und steht weltweit zur Verfügung. Aber auch hier wird wieder auf die wichtigsten polnischen Begriffe verwiesen.
Weitere Quellen
Auch neben den Standesämtern, Staatsarchiven und Kirchen gibt es Quellen für Forschungen in Polen. Über digitale Bibliotheken und Foren von polnischen Genealogievereinen geht das Buch auch auf deren Nutzen und Übersetzung von Fachbegriffen ein.
Mein Fazit nach der Testlesung – ein Buch das sicherlich einigen Polenforschern helfen wird und sich als Begleiter für Anfragen in genealogischen Belangen anbietet. Es lässt sich gut lesen und hat viele Hinweise und Ergänzungen die auch für erfahrenere Forscher von Interesse sind.
Der Preis ist evtl. ein Punkt den ich persönlich anders gestaltet hätte – aber das sollte lieber jeder für sich entscheiden.
Aleksandra Manka, “Handbuch zur Ahnenforschung in Polen” (93 Steiten), 29,90 €
Für die angegebenen 29,90 € erhält man:
- Das Handbuch zur Ahnenforschung in Polen
- Listen der Adressdaten aller Staatsarchive und Diözesenarchive in Polen
- Kochbuch mit 177 Rezepten aus Oberschlesien
www.ahnenforschunginpolen.eu
www.ahnenforschunginpolen.eu/blog
Und als kleinen Appetitanreger – hier ein Rezept aus der Küche aus Großmutter Annas Küche
Kartoffelpudding
Zutaten: 50 g Butter, 4 Eier, 1/4 Pfd. Zucker, 1 Zitrone, 1Pfd. Kartoffel, 3-4 Löffel Grieß.
Zubereitung: In die zur Sahne gerührte Butter rührt man nach und
nach die Gelbeier, Zucker und Zitronensaft hinein. Dann werden die
geriebenen Kartoffel und der Grieß hinzugefügt, zuletzt der Schnee
unterzogen und 3/4 Stunde im Wasserbade gekocht.Weitere Rezepte finden sich auf www.RezepteAusSchlesien.com
oder Sie
laden sich das Rezeptbuch als Präsent hier!
Viel Spaß beim lesen …
2 Antworten zu “Handbuch zur Ahnenforschung in Polen”
Sehr geehrter Damen und Herren:
Leider spreche ich kein Wort Polnisch, sondern nur English außer Deutsch. Ich bin deswegen angewiesen, auf deutsch oder englisch zu korrespondieren. Geht das?
Ich ein Deutscher aus Bessarabien (heue: Ukraine). Die meisten meinerAhnen kommen aus Süddeutschland. Doch manche Vorfahren meiner Großmutter stammen aus SCHLESIEN. Ich weiß allerdings nicht, von WO! In den bessarabiendeutschen Kirchenbüchern stand nur “Christian Gottlieb GUTSCHE, *1770/71 Schlesien” oder “Karl GUTSCHE, *5.6.1808 Schlesien”.
Können Sie mir weiterhelfen oder einen schlesischen Ahnenforscher empfehlen? Danke.
Mit freundlichen Grüßen, Wilhelm Niederreiter
Hallo Wilhelm,
ich spreche auch kein polnisch – aber ich habe auch “nur” über das Buch berichtet.
Wenn es in Richtung Schlesien gehen soll, würde ich dir empfehlen mal in den folgenden Mailinglisten nachsehen. Hier finden sich einige hilfsbereite Ahnenforscher aus dem Schlesien-Raum.
http://list.genealogy.net/mm/listinfo/niederschlesien-l
http://list.genealogy.net/mm/listinfo/oberschlesien-l
http://list.genealogy.net/mm/listinfo/sudeten.bms-l
Gruß Timo